in Neukölln, Pankow und Treptow-Köpenick
Ambulante Assistenz für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen: Unsere Teams unterstützen Sie in Ihrem persönlichen Umfeld, in Ihrer eigenen Wohnung oder in den Wohngemeinschaften und Apartments der VIA Perspektiven – bei Bedarf auch bis zu 24 Stunden täglich. Grundlage ist ein gemeinsam erstellter Behandlungs- und Rehabilitationsplan.
(c) Michael Tewes
Wohnen und Tagesgestaltung
Wir bieten Unterstützung und Begleitung bei Ihrer Haushaltsführung oder bei alltäglichen Erledigungen, bei Behördenangelegenheiten oder bei der Inanspruchnahme medizinischer und sozialer Dienste.
Auch sind wir bei Ihrer Tages- und Freizeitgestaltung gern für Sie da, bieten Unterstützung bei Ihren sozialen Kontakten, vermitteln Angebote für gesellschaftliche Teilhabe oder ermöglichen verschiedene kulturelle Aktivitäten.
Wir unterstützen Sie außerdem bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz und begleiten Sie bei arbeitstherapeutischen Trainingsprogrammen.
Therapeutische Angebote
Um besser mit Ihrer psychischen Beeinträchtigung leben zu können, bieten wir regelmäßig Gruppen- oder Einzelgespräche und unterstützen Sie mit Krisenintervention wie auch mit Rückfallprävention.
Wir bieten außerdem Entspannungstrainings und Psychoedukation, Kunsttherapie, Bewegung, Sport oder Wegetraining – auch das Training der Sozialen Kompetenzen oder ein kognitives Training sind möglich.
Darüber hinaus können die verschiedenen Leistungen unserer VIA Praxis für Ergotherapie ebenfalls für neue Handlungsmöglichkeiten und mehr Lebensqualität sorgen.
(c) Michael Tewes
Wir sind offen für erwachsene Menschen aller Altersgruppen mit psychischer Erkrankung – einschließlich Drogen-, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Dabei orientieren wir uns nicht an diagnostischen Ausschlusskriterien.
Die Eingliederungshilfe (SGB IX und XII) oder ein Persönliches Budget (SGB IX) ist Grundlage unserer Leistungen, die mit dem Land Berlin geregelt und in das regionale Versorgungssystem eingebunden sind.
Sie interessieren sich für unser Angebot und wünschen nähere Informationen? Nehmen Sie bitte Kontakt zu unseren Bezirksbeauftragten auf – bei der Antragstellung zur Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger sind wir sehr gern behilflich.
Neukölln
Britzer Damm 72
Tel.: 030 233260-340
12347 Berlin
Bruno-Bauer-Str. 11 (Projekt 118)
Tel.: 030 233260-560
12051 Berlin
Bruno-Bauer-Str. 11 (Projekt 109)
Tel.: 030 233260-380
12051 Berlin
Elly-Heuss-Knapp-Straße 12
Tel.: 030 233260-440
12355 Berlin
Glasower Straße 53
Tel.: 030 233260-420
12051 Berlin
Joachim-Gottschalk-Weg 1
Tel.: 030 233260-460
12353 Berlin
Sonnenallee 155
Tel.: 030 56826-345
12059 Berlin
Pankow
Ahlbecker Straße 17
Tel.: 030 233260-280
10437 Berlin
Wichertstraße 12 (BEW-Projekt)
Tel.: 030 233260-240
10437 Berlin
Eichenstraße 39
Tel.: 030 8632199-911
13156 Berlin
Grabbeallee 42
Tel.: 030 76727647-10
13156 Berlin
Treskowstraße 34
Tel.: 030 233260-300
13089 Berlin
Treptow-Köpenick
Dörpfeldstraße 5
Tel.: 030 233260-540
12489 Berlin
Klarastraße 1
Tel.: 030 233260-320
12459 Berlin
Wattstraße 2-4
Tel.: 030 233260-520
12459 Berlin
(c) VIA
Für, von und mit Menschen, bei denen aufgrund psychischer Erkrankungen, Suchterkrankungen oder Wohnungslosigkeit ein gesundheitsförderlicher Lebensstil bislang zu kurz kam.
Sport ist Balsam für den Körper und fürs allgemeine Wohlbefinden. Weshalb wir verschiedene Mitmach-Möglichkeiten bei unserem Kiezsport anbieten, mit Fokus auf die gemeinsame Unternehmung, die Förderung der individuellen Gesundheit und dem Spaß an der Bewegung.
Der Kiezsport findet im Rahmen des Modellprojekts GE.SEL.LE statt und wird von der Techniker Krankenkasse und dem Bezirksamt Treptow-Köpenick unterstützt.
Ihr Kontakt:
Carsten Hessel
0152 57937426
Kultur in Berlin – mit freiem Eintritt, inklusiv, niedrigschwellig und möglichst barrierefrei zugänglich: Dafür setzen wir uns seit 2016 mit den Kultur-Lotsen ein – gemäß dem Motto »Kultur verbindet uns«.
Aktuell organisieren wir jährlich vier Führungen an kulturelle Orte, in Gedenkstätten oder Museen, die mit dem Berliner Leben und der Berliner Politik zu tun haben. So waren wir bereits im Berliner Abgeordnetenhaus, in der Gedenkstätte Berliner Mauer, im »Tränenpalast« oder im Deutschen Bundestag.
Ihr Kontakt:
Uwe Steenbock
01525 7937303
(c) freepic
Sie möchten mehr am Leben teilnehmen und dies mit psychotherapeutischen Methoden erreichen, können derzeit jedoch keine ambulante Therapie beginnen?
Nehmen Sie Integrierte psychotherapeutische Leistungen in Anspruch! Diese psychosozialen und psychotherapeutischen Hilfen ermöglichen eine erweiterte Bearbeitung komplexer Problemstellungen – unabhängig vom gewährten Hilfebedarf. Wir beraten Sie gerne ausführlich!